Daisy hat alle Zeit der Welt. Wer die alte Dame in der Leitung hat, dem klingeln die Ohren – und das ist auch gut so. Denn Daisy spricht mit Betrügern, die irgendwo in Callcentern sitzen und Menschen übers Telefon dazu bewegen wollen, Daten preiszugeben oder Geld zu überweisen.
Und obwohl die Tricks der „Scammer“ weithin bekannt sind, verfangen sie noch immer – und das nicht nur bei Älteren. Wessen Herz würde nicht zumindest ein kleines bisschen schwach, wenn ein naher Angehöriger in Not ist und jemand dringend Hilfe benötigt, auch wenn der Verstand klar eine andere Sprache spricht. Für solche Fälle ist seit Mitte November 2024 zumindest für O2 Telefonkunden in Großbritannien Daisy da.
Es nicht die berühmte 32168 sondern die 7726 und damit nichts anderes als die Buchstaben Spam (die Älteren erinnern sich), die gewählt werden müssen, und schon übernimmt Daisy die Sache. Bei ihr sind die Scammer bestens aufgehoben, denn Daisy ist eine KI. Sie ist mit ihrer freundlichen Großmutterstimme darauf programmiert, Anrufbetrügern das Geschäft zu vermiesen:
Wenigstens solange sie Daisy in der Leitung haben, können die Schurken keine echten Menschen anrufen und übers Ohr hauen. Ausgedacht hat sich diese menschenfreundliche Künstliche Intelligenz die Telefongesellschaft O2, mit der Programmierung hat sie den versierten „Scambaiter“ Jim Browning betraut.
Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich ein IT-Crack aus Nordirland, dessen Aufklärungsvideos bei Youtube sehr empfehlenswert sind. Er schlägt Onlinebetrüger mit ihren eigenen Mitteln, hackt sich in ihre Netzwerke und zeigt, wie sie ihr verbrecherisches Geschäft betreiben.
„Hallo, ihr Scammer, ich bin euer größter Albtraum“, begrüßt Daisy fröhlich ihr Zielpublikum in dem Werbevideo, mit dem O2 die Oma-KI vorstellte. In dem Video ist zu sehen, wie beleidigt die Betrüger sind, wenn sie merken, dass sie die Betrogenen sind. „Ihre Aufgabe ist es wohl, Leute zu belästigen“, entrüstet sich ein Scammer. „Das dauert schon fast eine Stunde“, ruft eine Betrügerin angesäuert in den Hörer.
„Mein Gott“, antwortet Daisy ungerührt, „wie die Zeit verfliegt“. Ob sie wohl auch die Oberhand behielte, wenn am anderen Ende der Verbindung ebenfalls eine KI sitzt? „Seien wir ehrlich“, sagt Daisy, „ich habe alle Zeit der Welt.“ Auf Reddit wurde schon extrapoliert: „Bis 2030 werden 90 % der Telefonanrufe von KI-Scambots ausgehen, die mit KI-Großmüttern sprechen.“
Daisy kombiniert verschiedene KI-Modelle, die zusammenarbeiten, um dem Anrufer zunächst zuzuhören und seine Stimme in Text umzuwandeln. Anschließend generiert es über ein benutzerdefiniertes einschichtiges großes Sprachmodell Antworten, die der „Persönlichkeit“ des Charakters entsprechen.
Diese werden dann über ein benutzerdefiniertes Text-to-Speech-Modell zurückgekoppelt, um eine natürliche Sprachantwort zu generieren. Dies geschieht in Echtzeit, sodass das Tool ein menschenähnliches Gespräch mit einem Anrufer führen kann. In der Rolle einer einsamen und scheinbar etwas verwirrten älteren Dame täuscht sie den Betrügern vor, sie hätten ein perfektes Ziel gefunden, während sie sie in Wirklichkeit mit ihren eigenen Waffen schlägt.
Tim Jacobsen
Schreibe einen Kommentar