Im März fand in Brüssel ein vielbeachtetes Symposium zur Elektromobilität statt, im März 1972 wohlbemerkt: Renault führte dort strombetriebene Kleinwagen vor, Mercedes Benz einen elektrischen Lieferwagen. Im Juni wird der FC Bayern mit einem 5:1 über den FC Schalke im neu eröffneten Münchner Olympiastadium deutscher Fußballmeister; im September folgt dort auf das verheißungsvolle „Let the games begin“ von Ende August ein „The Games must go on“ als Antwort auf die Tragödie.
Ein anderer französischer Kleinwagen, der eigentlich viel zu früh aus dem Straßenbild verschwundene R5, debütiert im Frühjahr 1972 auf dem Genfer Autosalon und steht bis heute symbolisch für klassenlose Automobilität. Das andere Ende der automobilen Leistungsskala markiert im Herbst 1972 Porsches 911 Carrera, mit 240 km/h Spitzengeschwindigkeit das seinerzeit schnellste Serienauto in Deutschland.
Willy Brandt übersteht erst das konstruktive Misstrauensvotum, um knapp ein halbes Jahr später mit der Vertrauensfrage Neuwahlen auszulösen, bei denen die SPD dann zum ersten und für die folgenden 26 Jahre letzten Mal CDU und CSU in der Wählergunst überflügelt. Mit dem TGV rast 1972 erstmals ein Hochgeschwindigkeitszug durch Frankreich, ein Prototyp des Überschallflugzeugs Concorde begibt sich auf eine Verkaufstour einmal rund um die Welt.
Seinerzeit muss eine Art „alles ist möglich“ in der Luft gehangen haben: David Bowies „Ziggy Stardust“ erscheint, bei Hewlett Packard gibt es erstmals PCs zu kaufen und in Washington den Vorläufer des Internets zu bewundern. Gleichzeitig gab es aber auch damals schon Anzeichen dafür, dass die Party nicht ewig weitergehen würde. Ähnlich wie der Terror in der Rückschau die Fröhlichkeit der Münchner Spiele überschattet, ist 1972 auch das Jahr, in dem der Club of Rome mit „Grenzen des Wachstums“ erstmals Klimawandel zum Thema macht.
1972 wurde auch das World Trade Center eröffnet. Der Legende nach litt der Architekt an Höhenangst und verpasste deshalb den beiden rund 400 m hohen Türmen die charakteristisch schmalen Fenster, was den Twin Towers den Ruf einer Kathedrale der Globalisierung einbrachte. Der 11. September 2001 leitete eine Zeitenwende ein, mit der nun bevorstehenden Invasion der Ukraine wünscht man sich zurück in den Beginn des Plastikzeitalters, als die Technizität der Sechziger Jahre von den warmen Farbtönen zu Beginn der Siebziger abgelöst wurde.
Schreibe einen Kommentar