"Now, here, you see, it takes all the running you can do, to keep in the same place. If you want to get somewhere else, you must run at least twice as fast as that!"

Kategorie: Politik (Seite 2 von 2)

Rishi Sunak und seine Konservativen machen einen in Manchester drauf, Man City verliert gegen Wolverhampton und ich wäre bald Tom Hanks geworden

Begonnen hat das Ganze ja ein paar Tage zuvor, da hatte der besuchte Unternehmer netterweise einen Bus besorgt, damit wir allesamt ohne Zeitverlust von links nach rechts und wieder zurück transportiert werden können. Meinen Sitznachbarn habe ich dann ernstscherzhaft gefragt, ob das die letzten Pollen sind , die er da eingesammelt hat, worauf der dann doch seine Männertragödie Erkältung ins Rennen warf. Donnerstagmittag dann der Absturz in Richtung ich-muss-auch-sterben, am Freitag ein kurzes Aufbäumen, um noch die Boardkarte für Samstag im Büro auszudrucken.

Samstag hätte ich dann spätestens stutzig werden sollen, als die 175-Jährige im schön geputzten BMW-SUV vor mir beim Anfahren nach der Grünumschaltung erst einmal mit dem Rückwärtsgang startete, aber da war ich noch zuversichtlich, schlimmer wird es heute nicht mehr. Ankunft in Manchester, wie immer direkt zu meinen Orangefarbenen Lieblingen, aber die so alle-Extras-eingebucht, das ließ sich teils rückgängig machen, OK, aber dann, nein, die Kreditkarte funktioniert nicht. Noch einmal, und danach der Hinweis, dass es nicht sixtmal geht, sondern nach dreimal die Sperre droht.

Plan gescheitert, was tun? Eventuell mit der guten alten EC-Karte weiter nach York? Am Ticketautomaten dann ein Schild, wegen-des-Streikes-werden-schon-gar-keine-Zugfahrkarten-mehr-verkauft. OK, dann vielleicht das Zimmer in York zu stornieren versuchen und stattdessen bei immer noch strömenden Regen erst einmal in Manchester bleiben und den nächsten Tag mit frischen Ideen abwarten?

Billigste Zimmer für eine Nacht 350 Pfund aufwärts, am Flughafen selbst gab es schon gar keines mehr. Zum Flughafenassistancedesk: ja, der Flughafen hat 24/7 auf, würde er zwar nicht empfehlen, aber notfalls könnte ich da schon ruhiges Eckchen irgendwo finden. Kurz noch nach National Express gesurft, aber auch die zwei letzten viereinhalb-Stunden-Verbindungen ausverkauft.

OK, dann langsam mal auf Übernachtung am Schalter einstellen und mit wieder fahrenden Zügen einen neuen Plan entwickeln. Aber erst einmal Wasser kaufen. Und siehe da: Kreditkarte und Code funktionieren einwandfrei. Wieder in den so überflüssig langsamen Bus gesetzt, der das Rental Car Village mit den Terminals verbindet und der dafür länger braucht als der Flug von Köln nach Manchester.

Bei den vielleicht Oktoberfestgeschädigten Alex und Konsti aus Pullach immer noch kein Weiterkommen, aber Franko, mein ganz persönlicher Held des Vermieters aus Parsippany, ließ sich von den Schauergeschichten der Oberbayern nicht entmutigen, und buchte von der Kreditkarte ab.

Und ich konnte fünf Stunden später als geplant und anders als Tom Hanks und sein historisches Vorbild doch noch Car Rental Village mit einem kleinen, feinen fahrbaren Untersatz verlassen.

Rishi Sunak wusste als Regierungschef naturgemäß mehr als ich und natürlich auch bereits von dem Streik und ließ sich samt Frau im standestypischen englischen Allräder zur Party Conference nach Manchester bringen. Noch dazu, wo er ja auch gerade die Pläne für eine Hochgeschwindigkeitszuganbindung Nordenglands gekappt hatte.

Und während die Fußballer von Man City nach Hause fahren konnten, wurden wohl in vielen Hotelzimmern der von außerhalb stammenden Fans die Minibars geleert, ob der verloren gegangenen Partie oder der aufgerufenen astronomischen Hotelpreise wegen der Abertausenden von Parteigranden und Cityfans sei einmal dahingestellt.

Tim Jacobsen

Was isst Deutschland?

Wohl jeder hat zumindest in der entfernten Familie jemanden, der, auch wenn er wollte, gar nicht wüsste, wie Nudeln überhaupt gekocht werden – während andere, nicht weniger liebe Verwandte aus Spaghettini oder Spaghettoni einen Glaubenskrieg machen. Pastinaken und Petersilienwurzeln nutzten geschickt die Ge- und Abwöhnung an und von Erdnußbutter, Papaya und Avocados, um aus der Versenkung zurück zu kehren – und so ist in aller Abgedroschenheit an der Beständigkeit des Wandels durchaus etwas dran.

Im Vergleich März 2023 zum selben Monat des Vorjahres sticht zwar mit einem Plus von 27 % Gemüse heraus, richtig viel teurer ist aber mit 71 % Zucker geworden, über den so gut wie niemand spricht. 402 € geben wir alle im Schnitt Jahr für Jahr für Lebensmittel aus; der Anteil des Haushaltseinkommens, der in Polen für Lebensmittel ausgegeben wird, liegt um die Hälfte höher als bei uns.

Der Umsatz mit Biolebensmittel sank im Vorjahr im Vergleich zu 2021 zwar um 3,5 %, lag aber immer noch 25 % über dem von 2019. Interessanterweise war in der letzten Saison der Preisaufschlag für konventionelle Möhren über alle Absatzkanäle hinweg ausgeprägter als für Bioware. Noch extremer: Bei Zwiebeln ging in der zu Ende gehenden Saison konventionelle Ware ab wie Schmitz Katze, die Biokollegen dagegen konnten schon fast froh sein, das konstante Preisniveau der Vorjahre zu halten.

Doof dann auch, wenn die solvente Stammkundschaft das direktvertriebene Ökofleisch nicht mehr zu zahlen bereit ist, sich auf Discounterbio stürzt – und gleichzeitig am 30 % Ziel des Koalitionsvertrags festgehalten wird. Richtig attraktiv wird die Umstellung dadurch nicht, auch wenn Biobauern zumindest von der Preissteigerung für synthetische Dünger nicht betroffen sein sollten. Eier sind übrigens die am häufigsten gekauften Bioprodukte, noch vor Obst und Gemüse sowie Kartoffeln und den Mopros.

Der Ökolandbau schneidet in vielen Dingen besser ab als die konventionelle Landwirtschaft, die Frage, wie groß die Ertragseinbußen sind, scheidet die Geister. Smart Farming könnte eine Art Mini-game-changer werden, der große Wurf wäre allerdings eine Anpassung des EU-Gentechnikrechts. Nicht unbedingt etwas Neues: Schon die Urbios diskutierten darüber, ob nicht Molekularbiologie geradezu dafür gemacht wäre, den nicht chemisch unterstützen Pflanzen in ihrem Überlebenskampf alle denkbaren Vorteile zu bieten. Seinerzeit soll die Stimmungslage ungefähr fifty-fifty gewesen sein.

Letztendlich ist das Ganze aber mehr eine Art Scheindiskussion angesichts dessen, dass von 50 m2, die es braucht, um ein Rind 1 kg schwerer werden zu lassen, standortabhängig eben auch bis zu 2,5 dt Kartoffeln abgefahren werden können. Seit dem Jahrhundertwechsel ging der Milchkonsum bei uns um rund ein Zehntel zurück, die Alternativen aus Hafer, Soja und Mandel eroberten 5,5 % Marktanteil.

Erfreuliche 72 % der Deutschen greifen täglich zu Obst und Gemüse, wieder einmal sind die Frauen mit 81 % vernünftiger als die Männer mit 63 %. Fleisch gibt es bei 19 % unserer Frauen jeden Tag, hier liegen die Männer mit 31 % deutlich darüber. Mit unseren durchschnittlich 52 kg Fleischkonsum liegen wir zwischen den 4 kg in Indien und den 110 kg in Amerika, Australien und Argentinien irgendwo in der Mitte.

Die Beliebtheit von Suppen und Eintöpfen steigt mit dem Alter, beim Ketchup ist es andersrum. Frauen trinken mehr Kräutertee als Männer und Männer viermal so viel Alkohol. 78 kg Lebensmittel werfen wir alle durchschnittlich weg und von den 7,4 % der Treibhausgasemissionen, die auf die Landwirtschaft entfallen, stammen zwei Drittel aus der Tierhaltung.

Gut die Hälfte Deutschlands wird in der einen oder anderen Form bewirtschaftet und so wird schnell klar, dass Insektenhotels hier und bestäuberfreundliche Blüten da allenfalls Kosmetik sein können und es vor allem mehr Diversität in der Fläche braucht.

Insekt ist dabei nicht gleich Insekt, mit rund einer Million Arten sind Insekten die artenreichste Tiergruppe überhaupt. Andere Länder, andere Sitten: während nicht nur in Bayern Insekten eher langsam Eingang in unsere Speisekarten finden werden, sind sie für rund ein Viertel der Weltbevölkerung der Proteinlieferant schlechthin.

Vielleicht kommen wir aber auch noch einmal mit einem blauen Auge davon – zumindest was die Insekten angeht. Wer schon einmal einen Vorgeschmack darauf bekommen möchte, wie es gehen könnte, die bis 2050 wahrscheinlich 10 Mrd. Menschen zu ernähren, sollte einen Blick in „Eat Good“ wagen.

Auch auf die Gefahr hin, eine der Haupterkenntnisse der Rezeptsammlung zu spoilern: mit den Lancet-Kommissions-Empfehlungs-gerechten 350 g Gemüse und 200 g Obst täglich sollte uns Gärtnerinnen und Gärtnern eigentlich nicht bang vor der Zukunft sein!

Tim Jacobsen

Karnevalsmuffel: die Lösung naht!

Zugegeben: ich bin ein leichtes Opfer, ist doch der Spagat zwischen Zeitung machen und Landwirtschaft wie sie ist und wie sie sein sollte gewissermaßen beruflicher Alltag. Und wer ist nicht neugierig und erfährt gerne mehr darüber, wie sich andere Menschen in einem Leben schlagen, das auch das eigene hätte sein können?

Auch wenn es streng genommen vielleicht gar nicht unbedingt nötig ist, Werbung für ein Buch zu machen, das Woche nach Woche die Bestsellerliste anführt, ist Juli Zeh mit dem einmal mehr Titel-kryptischen „Zwischen Welten“ dennoch ein äußerst vergnüglicher und dringend lesenswerter Roman gelungen, der die Leichtigkeit von Glattauers „Gut gegen Nordwind“ mit den großen Themen unserer Zeit verbindet und zum Nachdenken anregt, ohne dabei penetrant zu werden.

448 Seiten kosten 24 €.

Tim Jacobsen

Aufklärung, die Spaß macht

Zurück von weggewesen: auch bei den Kollegen einmal über den Kanal begann im letzten Jahr nach mehrmaligem Coronawinter- und -sommerschlaf wieder die Veranstaltungssaison. Einigermaßen bezeichnend, dass sich die Mund- und Nasenbedeckungen bis zum Wiedereinstieg in den öffentlichen Nahverkehr diesseits der Passkontrolle eine Pause verdient hatten, aber geschenkt: England im Spätherbst wie eine andere Welt, die Kathedralen strahlten im Dunklen um die Wette, Schlittschuhbahnen luden zur vorweihnachtlichen Ausfuhr und der Sieg der englischen Nationalelf über die Vereinigten-Königsreichs-Kollegen aus Wales wurde – public viewing at its best – ein- und ausgehend gefeiert.

Nachdenklicher stimmte, was auf der Onion and Carrot Conference (OCC) diskutiert wurde. Und damit sind nicht die Ausführungen des aus Missouri stammenden Präsidenten der US-amerikanischen National Onion Association gemeint, der in der Biden Administration den Grund für alles Übel auf der Welt sah und seinen europäischen Berufskollegen riet, doch einfach nicht zu verkaufen, wenn die Preise nicht stimmen. Erinnerte Greg Yielding mit markigen Sprüchen und Cowboyhut an die Karikatur eines Westernhelden, erfüllte David Exwood die Erwartungen an die Rede eines Bauernverbandsvizepräsidenten – wobei Häme angesichts des selbsteingebrockten Brexits mit Sicherheit fehl am Platz ist.

Nachhaltigkeit der Inflationsbekämpfung zu opfern und mit noch mehr Saisonarbeitskräften aus Nepal und Indonesien Arbeitsmarktlücken stopfen, hört sich zwar nach einem Plan an, aber einem vielleicht eher kurzsichtigen. Steilvorlage für Emeritus Tim Lang, der gemeinhin als einer der klügsten Köpfe Englands gilt. Und auf einmal waren die Probleme unserer mit Linksverkehr gesegneten Berufskollegen auch unsere: Ohne Importe geht es auch in England nicht, hüben wie drüben führt falsche Ernährung zu Riesenkosten für die Gesundheitssysteme und konzentriert sich die Marktmacht im Lebensmitteleinzelhandel auf eine Handvoll anerkannt profitorientierter Unternehmen.

Und da die Engländer uns normalerweise einen Schritt voraus sind, wird auch in Deutschland die Lücke zwischen der Lebenserwartung privilegierter und weniger privilegierter Bevölkerungsschichten größer werden. Die nie erreichten mindestens Fünf am Tag werden zukünftig noch mehr zu einem Luxusproblem werden und auch bei uns zeigt sich: Die Tafeln sind nicht die Antwort und können das Problem auch nicht lösen. Die Politik ist gefragt, Lang wünschte sich einen 1943er Hot Springs Moment – auch wenn eigentlich in den letzten knapp achtzig Jahren genug Zeit gewesen wäre, der seinerzeit im Rahmen der UN Conference on Food and Agriculture aufgestellten Forderung nach einer „ausreichenden und angemessenen Versorgung eines jeden Menschen mit Nahrung“ nachzukommen.

Die 2008er Wirtschaftskrise und vieler ihrer Nachfahren und Vorläufer lassen grüßen

Tim JAcobsen

Wie verzwickt das Problem ist, zeigt Langs Vergleich inflationsbereinigter Konsumentenpreise: Möhren waren 2019 halb so teuer wie 1988, Zwiebeln um die Hälfte billiger. Das Preispendel schlug zwar in den Folgejahren in die Gegenrichtung aus und spätestens mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine wurde dann auch dem letzten klar, dass die Preise gewissermaßen durch die Decke gehen. Die Chance, folgerichtig die Erzeugerpreise neu zu tarieren, wurde jedoch verpasst, auch 2022 ließen sich Zwiebel und Möhren im Handel finden, die den Preisaufschwung seit 2019 irgendwie nicht mitbekommen hatten.

Die Antwort des LEHs lautete nämlich allgemeinhin, dass die Inflation „im Schulterschluss mit den Produzenten“ bekämpft werden müsse. Etwas, das Ged Futter dann eher als „auf den Schultern der Produzenten“ interpretierte. Der ehemalige Chefeinkäufer ist Experte für unlautere Wettbewerbspraktiken im Vereinigten Königreich und konnte jedem und jeder nur raten: Augen auf bei der Geschäftspartnerwahl. Es seien zwar unruhige Zeiten, doch – und da zeichnete sich dann auch endlich einmal eine lang erwartete gute Nachricht ab – werde die abnehmende Hand angesichts abnehmender Warenverfügbarkeit zukünftig weniger Spielraum haben und auf zuverlässige Partner angewiesen sein.

Damit ist allerdings noch nicht das Problem gelöst, dass in Krisenzeiten der Obst- und Gemüseverzehr leidet und das besonders in weniger begüterten Bevölkerungsschichten: mehr als ein Viertel aller Haushalte mit Kindern mussten in England in den letzten Monaten Mahlzeiten ausfallen lassen. Davon betroffen waren mehr als 4 Mio. Kinder. Knapp 10 Mio. Erwachsene mussten in den letzten Monaten auf die eine und andere Mahlzeit verzichten. Die Hälfte der Haushalte mit moderat bis niedrigen Einkommen machte Abstriche an den Obst- und Gemüsetheken, was zu einem Rückgang der Verkäufe um knapp ein Zehntel im Vergleich zur Prä-Covid-Zeit führte.

Schulgärten, wie von Joe Mann während der OCC angeregt, werden allerfrühestens mittelfristig für Veränderung sorgen. Deutlich schneller könnte es dann mit Simply Veg gehen, dem neuesten Streich des IPA Effectiveness-Preisträgers Dan Parker. Anders als noch in der ebenfalls sehr sehenswerten „Eat them to defeat them“-Kampagne hilft Veg Power dieses Mal dabei, mit Hilfe von simplyveg.org.uk preiswert und geschmack-voll die Klippen der „Permakrise“ ernährungstechnisch zu umschiffen. Wobei weder ausgewogen oder gesund noch regional oder saisonal im Vordergrund stehen, es klammheimlich aber dann doch tun.

Parker hatte sieben Jahre Vorlauf, die komplett privat finanzierte Kampagne rund zu bekommen. Zeit, die uns fehlt. Mit nur einem Bruchteil der einen Milliarde Euro, die als Anschubfinanzierung zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung eingeplant sind, könnte hier Großes geschaffen werden.

Tim Jacobsen

Hoffnung in Sicht?

In den letzten Wochen gab es manchmal Tage, da habe ich mir beim zu Bett gehen gedacht: Eigentlich ganz gut, dass heute wieder einmal keiner eine Atombombe gezündet hat. So richtig Spaß macht das alles nicht mehr und da passt dann ganz gut zum allgemeinen Stimmungsbild, dass der allerletzte Coronaschreck Höllenhund heißt.

Zwar schreitet die Legalisierung von Marihuana mit Riesenschritten voran, ob das dann aber helfen wird, die Energiepreis-heiß-gelaufenen Gemüter zu kühlen, bleibt fraglich und so doppel-wummst Bazooka-Kanzler Scholz munter vor sich hin. Ähnlich wie beim Tankrabatt und dem Neuneuroticket geht die Bundesregierung irgendwie davon aus, dass wir irgendwann einmal wieder eingelassen werden ins Energiepreisparadies.

Fluktuationen an den Energiemärkten gab es zwar schon immer und wird es sicherlich auch in Zukunft geben, Prognosen, die eine Wiederannäherung an das Preisniveau vor dem 24.02.2022 vorhersagen, haben allerdings einen dermaßen hohen Seltenheitswert, dass sie begierig von den Medien aufgegriffen werden, da in der allgemeinen Aufregung auf alles geklickt wird, was nur ein Fünkchen Hoffnung verspricht.

Aber auch unsere zukünftigen Handelspartner sind nicht ohne und können rechnen. Ist dann der Oktober eigentlich viel zu warm, stauen sich die Schiffe an den LNG-Terminals und auf einmal sind zwar die Erdgaspreise sogar negativ, aber die Krise noch lange nicht vorbei.

Derweil wachsen die Schuldenberge und der Schatten, der auf zukünftige Generationen fällt, wird länger und länger. Und sollten 20 °C plus Anfang November eigentlich Alarmsignal genug sein, braucht es Sekundenkleber, befahrene Straßen, Tomatensuppe, Kartoffelbrei und Gemäldegalerien, um auf das eigentliche Drama, das sich gar nicht so im Verborgenen abspielt, aufmerksam zu machen.

Ein Teil des Hamburger Hafens geht an China; auch Schröder wischte seinerzeit ministerielle Bedenken beiseite und trug wesentlich zur jetzigen misslichen Lage bei. Parteikollegin Esken löscht ihr Twitterprofil, da ihr die missliebige Kommentierung zu viel wurde.

Noch einmal 192100 Schuss Munition, zwei Überwasserdrohnen, vier Panzerhaubitzen und zwei Mehrfachraketenwerfer gingen in der vorletzten Oktoberwoche an die Ukraine und selbst wenn der Vergleich hinken mag: Im September 2022 wurden weltweit allein rund 192700 Personenkraftwagen der Marke Mercedes-Benz verkauft, das macht mehr als 6400 Autos am Tag.

An der Antwort auf die Frage, wie das nun alles weitergehen soll, zerbrechen sich gerade so einige den Kopf: Steinmeier stimmte Deutschland zuletzt auf „raue Jahre“ ein, die Friedensdividende sei aufgebraucht – neben der unilateralen Abrüstung Deutschlands meinte er damit wahrscheinlich auch die Jahr für Jahr zuverlässig erzielten Exportrekordüberschüsse, die wir neben dem deutschen Ingenieursgeist vor allem auch Putins Billigenergie zu verdanken hatten.

Blenden wir einmal kurzfristige Effekte aus, die im Einzelfall tragische Schicksale mit sich bringen werden, gehen Agrarökonomen im Allgemeinen davon aus, dass der Einfluss des Krieges in der Ukraine auf das Wohl und Wehe der Landwirtschaft hierzulande überschaubar bleibt. Dies liegt vor allem daran, dass Agrarexporte weitgehend von den Sanktionen ausgenommen sind, der Welthandel also auch zukünftig Preisausschläge abpuffern wird und wir zudem kaum abhängig von ukrainischen Agrarexporten sind.

Der viel diskutierte Anbau von Ackerkulturen auf Stilllegungsflächen wird nach Ansicht der Experten alles andere als Kriegs-entscheidend sein – dies liegt nicht zuletzt aber auch in der Natur der Sache, da diese Flächen ja auch nicht umsonst stillgelegt wurden. Ob die EU-Hilfsfonds über kurzfristige Entlastung hinaus auch mittelfristig Wirkung zeigen, ist derzeit noch nicht abschätzbar. Wissenschaftlich belegbar ist dagegen ein mittelfristiges Einpendeln der Energiepreise auf etwa 20 % über dem Preisniveau vor der russischen Ukraineinvasion.

Und da gilt es dann doch einmal etwas genauer hinzuhören, schließlich steigen nicht nur die Diesel-, Benzin-, Gas- und Strompreise. Dünger, Agrarchemie und eigentlich so gut wie alles andere wird teurer. Allerdings werden den Analysten zufolge auch die Preise für Agrarprodukte und Nahrungsmittel steigen, was zum einen auf Produzentenseite zwar den Preisanstieg auffangen könnte, zum anderen aber über die Preisinflation bei Nahrungsmitteln dann negative Effekte auf die Wirtschaftsdaten haben wird.

Spannend wird sein, zu sehen welche Auswirkungen die EU-weit wenig einheitlichen Energiepreisbremsen auf den Ernährungssektor und damit auch den Gartenbau in den jeweiligen Ländern haben werden. Die Niederländer beispielsweise haben zumindest bisher relativ konsequent den Kurs verfolgt, über Preissignale Anreize zum Energiesparen setzen und zum Umstieg auf alternative Energiequellen animieren zu wollen. Wie lange der frischgebackene Agrarminister dort dem Druck standhält bleibt abzuwarten.

Verfahrener dann die Situation bei uns. So gut wie alle W-Fragen scheinen unbeantwortet, was das die drei Wohltaten-und-Entlastungspakete der Bundesregierung in Bezug auf den Gartenbau angeht: Wenn Topfbasilikum im Gewächshaus subventioniert werden soll, warum dann nicht auch Schnittrosen unter Glas? Der derzeit noch im Bundeslandwirtschaftsministerium tätige potentielle Nachfolger Kretschmanns bleibt, wie zuletzt auch beim Zukunftskongress in Berlin, in seinen Aussagen mehr als nur vage.

Vielleicht hat er aber auch nur die uns nachfolgenden Generationen im Blick. Das wäre ehrenhaft – nur sagen sollte er es halt dann auch.

Tim Jacobsen

Beginnt die Zukunft heute, ist sie schon da oder war sie vielleicht gestern?

Will man sich vor Augen führen, wie lange es her ist, dass ministeriell orchestriert das erste Mal in die Zukunft des deutschen Gartenbaus geschaut wurde, musste zuallererst Steinmeier Merkel im Kanzlerduell unterliegen, bevor wenige Tage und Meter vom Fernsehstudio entfernt dann die Erstausgabe des Zukunftskongresses Gartenbau stattfinden konnte.

Adlershof hatte den Vorteil, über Schönefeld seinerzeit zumindest noch direkt an die große weite Welt angeschlossen zu sein.

Die SPD ließ nicht locker und verfrühstückte vier Jahre später im Jahr 2013 Steinbrück an die Amtsinhaberin, auch dieses Mal begleitet von einem Zukunftskongress Gartenbau. Damals kam gerade Graphic Recording wieder aus der Mode und so wurden die Inhalte zumindest fast zeitgemäß in Wandgemälden festgehalten.

Nur neun Tage trennten Merkel am 8. Dezember 2021 von der 5869 Tage umfassenden Rekordkanzlerschaft Kohls. Wer 2013 in Tiefschlaf gefallen war, verpasste also in den Folgejahren nicht allzu viel, weder in der Politik noch im Profifußball. Der Amtsinhaberinnenbonus war und blieb lange Zeit Trumpf, die Ergebnisse des 2013er-Zukunftskongresses wurden in einer 85 seitigen –strategie festgehalten.

Ohne Duell, Flughafen und direktem Merkelbezug hatte Adlershof dann wohl seinen Reiz verloren und für die in wenigen Wochen aus dem Boden gestampfte 2022er-Drittauflage des Zukunftskongresses wurde mit der Heilig-Geist-Kapelle, einem der ältesten Gebäude Berlins, eine etwas zentralere Location gefunden.

Für den Minister, der sogar zur Vereidigung bei erstaunlicherweise wiederum Steinmeier mit dem Fahrrad gekommen war, wären die zwei Kilometer vom Dienstsitz in der Wilhelmstraße wahrscheinlich ein Klacks gewesen. Da aber am 18. Oktober 2022 das Agriculture and Fisheries Council tagte, konnte er nicht selbst kommen, sondern schickte eine Videobotschaft.

Etwas, das seine CSU-Vorgängerin 2013 ähnlich handhabte. Nur fingen damit für ihn gerade wegen des ganz-ohne-da-zu-seins die Probleme in gewisser Weise erst an: Eine überlebensgroße schwäbelnde Projektion an genau der Stelle, wo sich über viele Jahrhunderte das Altarbild befunden haben muss, war in ihrer Außenwirkung zumindest etwas befremdlich. Und was im Radio „versendet sich“ heißt, war einer der ersten thematischen Stolpersteine der Veranstaltung.

Die Frage „wer wen und wieso unterschätzt“ vergallopierte sich eingangs des über weite Strecken gar-nicht-so Zukunftskongresses zusehends, gleichzeitig wurde unliebsamen Vertretern anderer Meinungen mit Referenzen an die dunkelsten Jahre Deutschlands lautstark die Ablehnung gegeigt. Immerhin sorgte der einzige Praktiker auf dem Vormittagspodium für mehrere im Titel der Veranstaltung ja versprochene Licht- und vor allem Ausblicke.

Das karge Mittagsmahl war wahrscheinlich eine Referenz an frühere klösterliche Riten und wer dann tatsächlich passgenau zu den Parallelforen aus einem neun Jahre und fünf Wochen begonnenen Tiefschlaf aufgewacht wäre, hätte sich sofort zurecht gefunden.

Zwar ist das Graphic Recording 2022 etwas farbloser als dies noch 2013 live im Adlershof und für alle Ewigkeit auf den Seiten 67, 71 und 73 im Tagungsband der Fall war. Zurückhaltung bei der Farbsättigung ist aber tatsächlich gerade sehr modern.

Die diskutierten Probleme hätten aktueller kaum sein können und waren doch nahezu identisch mit denen der beiden Vorgängerveranstaltungen. Natürlich sind Flüssiggastanker im Vergleich zu Branchen wie dem Gartenbau Schnellboote, etwas weniger in die gleiche Richtung hätte der Veranstaltung jedoch gutgetan.

Mehr noch, etwas weniger herumdoktern im zunehmend verzweifelteren Versuch, mit möglichst wenig Aufwand den Status Quo beibehalten zu können, hätte vielleicht tatsächlich zu zukunftstauglicheren Ideen geführt.

Auch die vorgestellten Leuchtturmprojekte hatten und haben zwar mit Sicherheit Strahlkraft, zum Teil strahlen sie aber eben auch schon sehr lange.

Und da wirkt dann das Renaming des 2013er Mottos  „Die Zukunft beginnt jetzt“ in ein „Die Zukunft ist heute“ vielleicht im Nachhinein wie die Selbsterkenntnis, dass irgendetwas nicht ganz richtig sein kann, wenn die 2013er Zukunft heute eigentlich schon Vergangenheit sein müsste, aber noch immer im Futur diskutiert wird.

Der Status Quo ist die wahrscheinlich unwahrscheinlichste Option, die wir zukünftig haben werden. Die Diskussion, was denn jetzt eigentlich passieren soll, versandete in der Moderation und wieder einmal bewahrheitete sich, dass viel diskutiert werden kann, was aber davon überbleibt, einzig und allein die Protokollantin bestimmt.

Aus der Pokermine des ranghöchsten Ministeriumsvertreters ließ sich zumindest nicht ablesen, dass ihm die Existenznöte der Gärtnerinnen und Gärtner besonders nahegehen würden.

Tim Jacobsen

Neuere Beiträge »